| Atypische Mykobakteriose Maria Procaccianti  Erreger / Epidemiologie   
	meist Mykobakterium avium intracellulare complex, selten: M.fortuitum, genovese, kansasii, xenopii. Ubiquitär vorkommende Erreger Auftreten meist bei CD4 < 50/µl
 Klinik   
	unspezifisch Fieber (oft subfebril), Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Diarrhöen, Abdominalschmerzen, (Pneumonie bei M. kansasii, xenopii), Lympadenopathie, Wasting-Syndrom bei Multiorganbefall, Knochenmarkinfiltration mit transfusionspflichtiger Störung der Hämatopoese Diagnose   
	Erregernachweis durch PCR, mikroskopische Untersuchung, Kultur aus Gewebe und Körpersekreten: Blut, Knochenmark, Liquor, Lymphknoten-Bx u.a. Nachweis aus nicht sterilen Geweben nicht beweisend, da evtl. nur Kolonisation
Kriterien von ATS (American Thoracic Society) und IDSA (Infectious Disease Society of America) - (Winthrop et al. 2010)disseminierte,  Infektion ist AIDS definierend
 Therapie   
	therapeutische Intervention und Dauer der Therapie abhängig von Manifestationsart, Spezies des Erregers und Ausmaß der Immunsupression: 
 Beginn mit Dreifach-Kombination: Clarithromycin 2 x 500 mg/d oder Azithromycin 1x500 mg/d +
 Ethambutol 1 x 20 mg/kg/d + Rifabutin 1 x 300 mg/d (bei PI Therapie max 150mg/d) (in seltenen Fällen 4fach mit z.B. zusätzlich Amikacin; Streptomycin)
   
	Erhaltungstherapie: Clarithromycin oder Azithromycin + Ethambutol (früher lebenslang; unter ART bis CD4> 100/µl mind. 6 Monate und Pt symptomfrei!)
Reservemedikamente: Ciprofloxacin, Amikacin, Cycloserin, Dapson
 beachte mögliche WW zu ART; siehe immer auch entsprechende Fachinfomationen!
 NTM-IRIS möglich
 Expertennetz: NTM-NET Unterseite des TB NET - www.tb-net.org
 
 Prophylaxe    
	in der Regel keine Primärprophylaxe
 Bild   
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
          
          
          
          
          
         |