| Candida-Infektionen Maria Procaccianti  Erreger/Epidemiologie  
  
	Candida spezies, meist C.albicans ( dtl. seltener C. tropicalis, krusei, glabrata und andere) - häufigste Pilzinfektion bei HIV-Patienten Auftreten auch bei CD4 > 200/µl
 systemische Soormykosen sowie Soorösophagitiden i.d. Regel erst ab CD4 < 100/µl
 
 
 Klinik  
  
	oral: stippchenförmige oder flächige weiß-graue abstreifbare Beläge häufig begleitend anguläre Cheilitis, im Spätstadium borkige Umwandlungen, manchmal nur schmerzhaftes Erythem der Schleimhäute Subjektiv: Geschmacksstörungen, pelzige und brennende Zunge, später retrosternale Schmerzen, Kloßgefühl
 
 genital: Vulvovaginitis: Brennen, Juckreiz, weißl. Ausfluß, Dysurie, Dyspareunie
 Soorbalanitis: Brennen, Juckreiz, Rötung, evtl. grau-weißl. Beläge perianaler Soor: scharf begrenztem Erythem, Pruritus
 invasive Candidosen: z.B. Endokarditis, Meningitis, Peritonitis
 Diagnose  
  
	klinisch durch typischen Aspekt Erregernachweis: Durch Abstrich, Mundspülflüssigkeit.
 Endoskopie zeigt Ösophagusbefall
Ösophageale Candidainfektion, Befall von Trachea, Bronchien, Lunge ist AIDS definierend
 Therapie  
  
	topisch: Nystatin 4 x 2 ml/d Amphotericin B Lutschtbl. 5 x 1/d Miconazol 4 x 0,5-1 ml Mundgel 
 in der Regel aber systemische Therapie:
 Fluconazol 1 x 100 - 400 mg/d (max 800 mg/d); Itraconazol 1 x 100 - 400 mg/d (Cave bei Itraconazol zahlreiche Interaktionen)
 Reservemedikamentebei Fluconazolresistenz:
 Caspofungin 70mg/d i.v. Tag 1, dann 50mg/d - bei KG > 80kg - 70mg/d weiter (Cave Leberinsuffizienz)
 Voriconazol 6mg/kg KG i.v. alle 12 Std Tag 1, dann 4mg/kg KG i.v. alle 12 Std.; bzw. ab 40 kgKG initial 400 mg 2xtgl. p.o. dann 200 mg 2xtgl. p.o. und bei Pt. mit < 40kg KG initial 200mg 2xtgl. p.o.dann 100 mg 2xtgl. p.o.
 Posaconazol 200 mg 1xtgl p.o. dann 100 mg 1xtgl p.o. (max 200 mg 4xtgl bei invasiven Mykosen)
 
Cave WW zur ART! Siehe immer auch entsprechende Fachinformationen!
weitere Substanzen sind inzwischen zugelassen worden: z.B. Micafungin, Anidulafungin
 Prophylaxe   
  
	Primärprophylaxe in der Regel nicht sinnvoll
 
 Bild 
 Autor: HIV-Leitfaden 
   |