CDC-Klassifikation (1993)
Die Laborkategorien 1 bis 3:
1: ab 500/µl CD4-Lymphozyten
	   2: 200-499/µl CD4-Lymphozyten
	   3: < 200/µl CD4-Lymphozyten
Die klinischen Kategorien A bis C: 
Kategorie A
 
  
	- Asymptomatische HIV-Infektion 
- persistierende generalisierte Lymphadenopathie (LAS) 
- akute, symptomatische (primäre) HIV-Infektion 
 (auch in der Anamnese)
Kategorie B
Krankheitssymptome oder Erkrankungen, die nicht in die AIDS-definierende Kategorie C fallen, dennoch aber der HIV-Infektion ursächlich zuzuordnen sind oder auf eine Störung der zellulären Immunabwehr hinweisen 
 
  
	- Bazilläre Angiomatose 
- Oropharyngeale Candida-Infektion 
- Vulvovaginale Candida-Infektionen, die entweder chronisch (länger als ein Monat) oder nur schlecht therapierbar sind 
- Zervikale Dysplasien oder Carcinoma in situ 
- Konstitutionelle Symptome wie Fieber über 38,5 Grad Celsius oder länger als vier Wochen bestehende Diarrhöe 
- Orale Haarleukoplakie 
- Herpes Zoster bei Befall mehrerer Dermatome oder nach Rezidiven in einem Dermatom 
- Idiopathische Thrombozytopenische Purpura 
- Listeriose 
- Entzündungen des kleinen Beckens, besonders bei Komplikationen eines Tuben- oder Ovarialabszesses 
- Periphere Neuropathie 
Kategorie C (AIDS-definierende Erkrankungen)
 
  
	- Pneumocystis jirovecii-Pneumonie 
- Toxoplasma-Enzephalitis 
- Ösophageale Candida-Infektion oder Befall von Bronchien, Trachea oder Lunge 
- Chronische Herpes simplex-Ulcera oder Herpes-Bronchitis, 
 -Pneumonie oder -Ösophagitis
- CMV-Retinitis 
- generalisierte CMV-Infektion (nicht von Leber oder Milz) 
- Rezidivierende Salmonellen-Septikämien 
- Rezidivierende Pneumonien innerhalb eines Jahres 
- Extrapulmonale Kryptokokken-Infektionen 
- Chronische intestinale Kryptosporidien-Infektion 
- Chronische intestinale Infektion mit Isospora belli 
- Disseminierte oder extrapulmonale Histoplasmose 
- Tuberkulose 
- Infektionen mit Mykobakterium avium complex oder M. kansasii, disseminiert oder extrapulmonal 
- Kaposi-Sarkom 
- Maligne Lymphome (Burkitt´s, immunoblastisches oder primär zerebrales Lymphom) 
- Invasives Zervix-Karzinom 
- HIV-Enzephalopathie 
- Progressiv multifokale Leukenzephalopathie 
- Wasting-Syndrom 
Anmerkung: Aufgrund der deutlich erhöhten relativen Inzidenz des Hodgkin-Lymphoms und des Analkarzinoms bei HIV-Infizierten wird diskutiert, ob beide Erkrankungen nicht auch als Aids-definierend betrachtet werden sollten. Als AIDS-assoziierte opportunistische Infektion kann darüber hinaus wegen des häufigen und besonderen Verlaufes bei HIV-Infizierten die viszerale Leishmaniose angesehen werden.
	Eine Verbesserung des Stadiums, z.B. durch eine erfolgreiche Therapie, ist im Rahmen der CDC-Klassifikation aus formalen Gründen nicht möglich.
	   
 
  
	 
    
		 
      
			| Laborkategorie(CD4-Lymphozyten)
 | Klinische Kategorie: | 
 
    
		 
      
			| A | B | C | 
 
    
		 
      
			| 1: (ab 500/µl) | Stadium I | Stadium I | Stadium III | 
 
    
		 
      
			| 2: (200 - 499/µl) | Stadium I | Stadium II | Stadium III | 
 
    
		 
      
			| 3: (< 200/µl) | Stadium II | Stadium II | Stadium III | 
 
  
	
		     Anmerkung:
	   Aus sozial- bzw. versicherungsrechtlichen Gründen gilt in den USA jede Helferzellzahl unter 200/µl unabhängig von der klinischen Kategorie C als AIDS-definierend.
 
Link zu: HIV Classification: CDC and WHO Staging Systems 
https://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/rr6303a1.htm